Süddeutsche Zeitung rezensierte Naturrecht und Emotion
Geschichten des Gefühls gibt es mittlerweile viele. (…) Die Frage ‘Was steckt dahinter?’ möchte man nach Lektüre dieses Buches gewiss nicht mehr stellen.
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung, 24. März
Martin Mulsow
Naturrecht und Emotion
Eine Geschichte der Gefühle im 18. Jahrhundert
EUR 19,00
Wallstein Verlag
ISBN: 9783835358539 📋
Naturrecht ist das Recht der Vernunft, doch Menschen werden fast immer von ihren Emotionen bestimmt. Philosophie, Medizin und Theologie um 1700 haben versucht, diese genauer zu ergründen. Was ist, wenn der Mensch komplett seinen Gefühlen und Trieben ausgesetzt ist – weil die Stimme der Vernunft nichts mehr ausrichtet? Während heute eine politische Psychologie, die von der Intelligenz der Emotionen ausgeht, der Lage etwas Gutes abgewinnen kann, gab es um 1700 schon einmal eine epistemische Situation, die sich der Macht der Gefühle stellte; aber mit einem pessimistischen Grundton. Was bleibt …